Flottenladen 

Flottenladen 

Immer mehr Unternehmen stellen auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen (EFs) um. Dadurch sehen sich Unternehmen und Grundstückseigentümer mit neuen Herausforderungen konfrontiert, z. B. wie sie ihre Elektroflotte effizient einsetzen, wie sie ihre Elektroflotte aufladen (Flottenladen) und wie sie den Transport am besten organisieren können. 

Flottenladen: Aufladen der Elektroflotte 

Beim Fleet Charging, wörtlich übersetztFlottenladen“, geht es darum, die Batterien von Elektrofahrzeugen durch den Anschluss an Ladesäulen für Elektroflotten wieder aufzuladen. 

Der Besitzer der Elektroflotte hat bei der Einrichtung einer erfolgreichen Ladeanlage eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen. Zum Beispiel die Anzahl der Elektrofahrzeuge und wie viele Kilometer sie zurücklegen. Außerdem ist zu klären, welche Art von (Schnell-)Ladesäulen am besten geeignet wären und wo sie aufgestellt werden sollen. Es ist ebenfalls wichtig, genau zu planen, wann die E-Fahrzeuge geladen werden sollen und an welcher Ladesäule sie sich zum jeweiligen Zeitpunkt befinden sollen. 

Management des Fuhrparks und der Ladeanlage 

Alle oben genannten Punkte fallen unter das elektrische Fuhrparkmanagement. Diese Aufgaben können vom Unternehmen selbst durchgeführt werden, erfordern aber oft einen hohen Zeitaufwand. Aus diesem Grund kann die Verwaltung durch den spezialisierten Charge Point Operator (CPO) PowerGo übernommen werden. 

Zusätzlich zu den oben genannten Aspekten überwacht der CPO auch den Flottenbetrieb, die Ladeinfrastruktur, den Batteriestatus und die Anforderungen an das Laden von Elektrofahrzeugen. 

Gesamtlösung mit Flottenladen für den Standorteigentümer 

Mit den (Schnell-)Ladesäulen von PowerGo entfällt für den Grundstückseigentümer die Notwendigkeit, selbst eine Investition zu tätigen. PowerGo übernimmt diese Aufgabe auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko. 

Die Ladeanlage wird an dem am besten geeigneten Standort realisiert. Zum Beispiel am Hauptsitz, an einem Auslieferungszentrum oder an einem strategischen Ort entlang der Route der Elektroflotte. Vielfach wird eine Kombination von Ladesäulen installiert. Zuweilen eignen sich AC-Ladestationen, zuweilen DC-Ladesäulen (Schnellladegeräte) oder auch eine Kombination aus beidem. 

Die Ladestationen werden über eine intelligente Ladesoftware gesteuert. Eine möglichst zeitund kosteneffiziente Aufladung kann durch die Bestimmung der richtigen Ladegeschwindigkeit zum richtigen Zeitpunkt erreicht werden. So können die Fahrzeuge bei der Ankunft schnell aufgeladen werden und pünktlich wieder abfahren. 

Dank des 24-Stunden-Supports und der Kundenbetreuung bietet PowerGo die beste Kundenerfahrung im Bereich Wartung und Service. 

Nachhaltig laden 

Die (Schnell-)Ladestationen von PowerGo werden mit der von Solarparks erzeugten Energie versorgt. So trägt ein Standorteigentümer wesentlich zur Energiewende bei und die CO2-Emissionen im Verkehr werden erheblich reduziert. Eine Elektroflotte mit einer gut ausgestatteten Ladeanlage lässt ein Unternehmen professionell erscheinen und trägt zu dessen nachhaltigem Image bei. PowerGo bietet dem Standorteigentümer auch gerne Co-Branding-Ladestationen oder Full-Branding-Ladestationen an. So profitiert der Standort von neuen Branding-Möglichkeiten un zusätzlicher Publicity. 

PowerGo baut und verwaltet die Ladeanlage für die Elektroflotte. Auf diese Weise wird den Standorteigentümern alle Arbeit abgenommen. PowerGo bietet eine Gesamtlösung; alles, was benötigt wird, um die Elektroflotte effizient und nachhaltig einzusetzen. 

Möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

  

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Kontakt aufnehmen

PowerGo ist CPO der Partner HelloFresh und Crisp